Verletzungen
Jede Verletzung stellt ein Trauma Ereignis dar. Das HEILEN können Sie nur durch einlegen einer Pause befördern.
Es kann ganz leicht mit Muskelkater beginnen und schwer beim Knochenbruch enden. Jeder Schmerz ist ein Signal des Körpers. Sie sollten es nicht übertreiben.
- Muskelkater
- Muskelzerrung
- Muskelprellung
- Muskelruptur
- Sehnenruptur
- Knochenfraktur
Selbsterfahrung Muskelkater
Jeder von Ihnen wird den Muskelkater kennen.
Muskelkater = die Mikroverletzung eines Muskels nach einer körperlichen Anstrengung.
HEILEN
Muskelkater
Es ist unangenehm sich zu bewegen. Ihr Körper sagt Ihnen „Was Sie tun können.“ !
Eine kleine Pause einlegen und warme Bäder nehmen. Zur Sauna gehen und sowie viel Trinken. Ein leichtes Ausstreichen der Muskulatur kann den Heilungsprozess unterstützen.
Meist ist es nach 5 bis 10 Tagen erledigt. Wärme fördert die Durchblutung und Trinken führt dazu, dass schnell Mineralstoffe und Spurenelemente zur Mikroverletzung transportiert werden. Eiweißreiche Nahrung fördert die Bildung von Aminosäuren. Somit wird auch das HEILEN beschleunigt.
Muskelzerrung, Muskelruptur, Sehnenruptur
Eine Zerrung ist eine Überbeanspruchung des Muskels über seine Elastizitätsgrenze hinaus. Die maximale Überschreitung der Elastizitätsgrenze führt zu einer Ruptur. Eine Ruptur ist also der Muskelfaserriss, oder ein Muskelriss. Eine Sehne ist ein Bindegewebe, dass den Muskel am Knochen anbindet. Ist die Kraft zu groß kann dies zum Sehnenriss führen.
Dieses Ereignis geht oft mit stechendem Schmerz und anschließender Schwellung sowie Bluterguss einher. Legen Sie eine Pause ein. Kühlen Sie die betroffene Muskulatur oder Sehne. Lagern Sie die betroffene Partie hoch. Trinken Sie viel, um die Stoffe des Bluterguss abzubauen. Ein Druckverband wird die Schmerzen lindern. Durch Ruhigstellen des Muskels oder der Sehne kann man den Heilungsprozess befördern. Je nach Ausprägung der Zerrung oder der Ruptur ist eine Pause von 2 bis 6 Wochen angezeigt.
Muskelprellung, Knochenfraktur
Die Prellung ist eine Quetschung des Muskels am darunterlegenden Knochen. Oft wird das durch Tritt-, Schlagwirkung oder als Sturzfolge hervorgerufen.
Auch hier ist die PECH-REGEL angesagt. Pause, Eis=kühlen, Compression und Hochlagern. Je nach Krafteinwirkung kann auch der Knochen unter dem Muskel brechen. Ein glatter Bruch ist die unkomplizierte Variante und eine Operation ist nicht erforderlich. Der Bruch wird durch ein Röntgenbild

röntgenbild
festgestellt. Eine Operation ist erforderlich, bei Brüchen die gerichtet, genagelt oder mit Platten zusammengefügt werden müssen. Brüche werden nach geschlossen und offene Brüchen unterschieden. Bei einem offenen Bruch ist die Haut durch den Knochen durchstoßen worden. Ein glatter, geschlossener Bruch hat den Grad 0. Sie können je nach Art des Bruches bis zum Grad 3 eingeteilt werden. Die Maßnahmen zum Heilen erfordern eine Pause von 6 bis 12 Wochen. Je nach Art und Grad der Fraktur kann es unter Umständen bis zu einem Jahr dauern, bevor eine schmerzfreie Belastung möglich ist.